Controlling Idea
- Das Thema in einem einzigen klaren Satz
- Eine These, eine Frage, ein Problem, eine Herausforderung
- Ausformulieren und an die Wand hängen
- Die Controllig Idea lenkt alle Entscheidungen der Realisation
- Neben dem Informationsziel auch ein emotionales Ziel festlegen: Welches Gefühl soll die Geschichte auslösen: Wut, Mitleid, Schadenfreude, Ekel, Erleichterung…etc?
Anfang
- Opening: mit starken bildlichen oder akustischen Reizen beginnen
- Hookline: ein starker erster Satz
- Set up: Worum geht es? Wer ist beteiligt? Wo spielt die Geschichte?
- Trigger: Problem, auslösendes Ereignis
- Typische Anfangsbilder: Close up, eine Szene, der Auftritt einer Person
Mitte
- Bewegung, Steigerung, Entwicklung
- Schrittweise Präsentation von Erkenntnisstufe zu Erkenntnisstufe
- Nicht zwischen thematischen Aspekten hin und her springen
- Ständig Neues, ständig neue Sichtweise
- Ständig Fragen aufwerfen und beantworten
- Miniaturen: Die Grundidee in einzelne Sinnabschnitte und zugeordnete Bild – Sequenzen unterteilen
Schluss
- Klare These, klares Ziel
- Logisch unausweichlicher Höhepunkt (als Ergebnis einer Argumentation)
- kausaler Höhepunkt (als Ergebnis einer Ereignisfolge, die dadurch abgeschlossen wird)
- Emotionaler Höhepunkt (Als Showdown bei dem gegnerische Positionen ausgetragen werden)
- Auswirkung, Schlussfolgerung, Erkenntnis für die Zuschauer
- Punchline: prägnanter letzter Satz. (Auch ironisch verspielt als “kiss off“)
- Entfernen im Bild (Totale, Zoom Out, Person geht aus Bild)
Mittel zur Spannungserzeugung
- Fallhöhe: Der Unterschied zwischen möglichem positiven und negativem Ausgang
- Konflikt (mit einem Gegner, mit der Umgebung, innerer)
- Unvollständige Information / Informationsverweigerung
- Cues: Hinweise die zur Bildung von Schlussfolgerungen und Hypothesen einladen
- Schock, Verwirrung, Desorientierung durch falsche Fährten
- Paradoxien: erwecken den Wunsch nach Aufklärung
- Alternativendiskussion / Zwang zur Auswahl (oft mit Dilemma und Ambivalenzen)
- Plotpoints: überraschende Handlungsumschwünge
- Vorsichtig einsetzen: Umkehrung, Rückblenden, Vorgriffe, Abkürzungen, Seitenstränge
Heldenreise
- Die gewohnte Welt, aus der der Held stammt
- Der Ruf zum Abenteuer
- Weigerung des Helden
- Der Held begegnet einem Mentor
- Die Reise beginnt: Bewährungsproben, Verbündete und Feinde
- Vordringen zur tiefsten Höhle – der Held trifft auf den Gegner
- Die entscheidende Prüfung in der Konfrontation und Überwindung
- Er wird belohnt ergreift das Schwert, den Schatz, raubt das Elixier
- Rückweg – Auferstehung des Helden, der durch das Abenteuer zu einer neuen Persönlichkeit gereift ist