Controlling Idea
- Das Thema in einem einzigen klaren Satz
 - Eine These, eine Frage, ein Problem, eine Herausforderung
 - Ausformulieren und an die Wand hängen
 - Die Controllig Idea lenkt alle Entscheidungen der Realisation
 - Neben dem Informationsziel auch ein emotionales Ziel festlegen: Welches Gefühl soll die Geschichte auslösen: Wut, Mitleid, Schadenfreude, Ekel, Erleichterung…etc?
 
Anfang
- Opening: mit starken bildlichen oder akustischen Reizen beginnen
 - Hookline: ein starker erster Satz
 - Set up: Worum geht es? Wer ist beteiligt? Wo spielt die Geschichte?
 - Trigger: Problem, auslösendes Ereignis
 - Typische Anfangsbilder: Close up, eine Szene, der Auftritt einer Person
 
Mitte
- Bewegung, Steigerung, Entwicklung
 - Schrittweise Präsentation von Erkenntnisstufe zu Erkenntnisstufe
 - Nicht zwischen thematischen Aspekten hin und her springen
 - Ständig Neues, ständig neue Sichtweise
 - Ständig Fragen aufwerfen und beantworten
 - Miniaturen: Die Grundidee in einzelne Sinnabschnitte und zugeordnete Bild – Sequenzen unterteilen
 
Schluss
- Klare These, klares Ziel
 - Logisch unausweichlicher Höhepunkt (als Ergebnis einer Argumentation)
 - kausaler Höhepunkt (als Ergebnis einer Ereignisfolge, die dadurch abgeschlossen wird)
 - Emotionaler Höhepunkt (Als Showdown bei dem gegnerische Positionen ausgetragen werden)
 - Auswirkung, Schlussfolgerung, Erkenntnis für die Zuschauer
 - Punchline: prägnanter letzter Satz. (Auch ironisch verspielt als “kiss off“)
 - Entfernen im Bild (Totale, Zoom Out, Person geht aus Bild)
 
Mittel zur Spannungserzeugung
- Fallhöhe: Der Unterschied zwischen möglichem positiven und negativem Ausgang
 - Konflikt (mit einem Gegner, mit der Umgebung, innerer)
 - Unvollständige Information / Informationsverweigerung
 - Cues: Hinweise die zur Bildung von Schlussfolgerungen und Hypothesen einladen
 - Schock, Verwirrung, Desorientierung durch falsche Fährten
 - Paradoxien: erwecken den Wunsch nach Aufklärung
 - Alternativendiskussion / Zwang zur Auswahl (oft mit Dilemma und Ambivalenzen)
 - Plotpoints: überraschende Handlungsumschwünge
 - Vorsichtig einsetzen: Umkehrung, Rückblenden, Vorgriffe, Abkürzungen, Seitenstränge
 
Heldenreise
- Die gewohnte Welt, aus der der Held stammt
 - Der Ruf zum Abenteuer
 - Weigerung des Helden
 - Der Held begegnet einem Mentor
 - Die Reise beginnt: Bewährungsproben, Verbündete und Feinde
 - Vordringen zur tiefsten Höhle – der Held trifft auf den Gegner
 - Die entscheidende Prüfung in der Konfrontation und Überwindung
 - Er wird belohnt ergreift das Schwert, den Schatz, raubt das Elixier
 - Rückweg – Auferstehung des Helden, der durch das Abenteuer zu einer neuen Persönlichkeit gereift ist
 

